Wir haben schon mal angefangen und die neue Saison eröffnet!

vajswerks Dina und Jovan in Stockholm

Klammheimlich haben wir die Saison 2017/18 eröffnet und sind dafür bis nach Schweden gegangen: In Stockholm fand am 11. August die zweite Premiere von „Das Spiel von Dina und Jovan“ statt – auf schwedisch, mit schwedischen Jugendlichen und Dina und Jovan förstås. Eine fünfte Aufführung gibt es noch, am 22.10. Siehe hier.

Auf Einladung der Körber-Stiftung und EUStory geben wir vom 6.-9. Oktober im Berliner Radialsystem einen Workshop mit anschließender Performance zum Thema „Childhood Stories of Forced Migration“. Wir sind hier Teil des diesjährigen History Campus – neben anderen Akteuren wie dem Museum für Europäische Geschichte Brüssel, Memorial Moskau u.a. Mehr dazu hier.

Am Donnerstag den 19. Oktober beginnen wir dann ganz offiziell, öffentlich, in Berlin: mit dem ersten Treffen zum Tagebuch des János Reisz. Wer will mitmachen, mitrechechieren, mitspielen? Wir treffen uns im Haus der Jugend Zehlendorf um 19 Uhr. Mehr zu diesem Projekt.

Leider erreichte uns aus eine traurige Nachricht: Am 1. September, am Tag als der 2. Weltkrieg, der auch sein Leben bestimmen sollte, 1939 begann – starb Berl Kostinski, 96jährig in Bonn. Seinen Angehörigen und Hinterbliebenen gilt unser besonderes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme. Wollten wir nicht ohnehin noch einmal „Die Leben des Berl Kostinski“ spielen? Wir melden uns!

Berl Kostinski in seiner Wohnung in Bonn
Berl Kostinski, 24. Dezember 1920 – 1. September 2017,
Bonn-Beuel im Herbst 2013

Frühjahrsfazit und Sommervorschau

Ereignisreiche Monate liegen hinter uns: Nach den Wiederaufnahmen von „Das Spiel von Dina und Jovan“ und „Die Leben des Berl Kostinski“ im Januar und Februar haben wir im März den ersten Teil von „Ankunft Berlin“ realisiert. 15 junge Geflüchtete wurden zu Autoren ihrer eigenen Geschichte. In Workshops mit dem Regisseur Paul Rieth und Projektleiter Mirko Winkelmann lernten sie Filmen und Schneiden – mit ihrem eigenen Mobiltelefon. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist hier zu sehen:

Am 31. März feierte auch „ARG28“ Premiere. In fünf Aufführungen ging es hier um die Geschichte des Hauses in der Argentinischen Allee 28, seine Bewohner und Nachbarn und den „Turm der blauen Pferde“. Die Sonderausstellung über den Verbleib dieses berühmten Gemäldes von Franz Marc ist noch bis zum 5. Juni zu sehen. Mehr dazu auf den Seiten unseres Kooperationspartners, dem Haus am Waldsee.

Für uns beginnen nun die Vorbereitungen für die nächsten Projekte: für „Spelet om Dina och Jovan“ (August in Stockholm), für „Simon Winkler 1986-2007 Schauspieler“ (November in Beckum) und für „Das Tagebuch des János Reisz, 1467 Kn.“ – nach den Herbstferien ist hierfür Start in Berlin; jugendliche Forscher* und Darsteller*innen sind willkommen!

Aktuelle Informationen zu unseren Projekten findet ihr ab sofort auch auf Facebook.

Die nächsten Premieren: ANKFUNT BERLIN_Teil 1 und ARG28. Das Haus und der Turm der blauen Pferde

Nach den Wiederaufnahmen, Gastspielen und Ausflügen (nach Kitzingen, Rangsdorf und ins Berliner Abgeordnetenhaus) stehen im März zwei Premieren auf dem Vajswerk-Spielplan.

In ANKUNFT BERLIN_Teil 1 erzählen jugendliche Flüchtlinge von ihrer Ankunft in Berlin und filmen sich dabei. Im Zentrum ihrer Berichte steht jeweils ein Ding, das sie auf der Flucht verloren haben, das sie zurücklassen mussten. Nach zwei Workshops mit dem Filmregisseur Paul Rieth werden die Kurzfilme der Jugendlichen am 19. März öffentlich präsentiert: um 18 Uhr in der Steglitzer JFE-Flemming, Paulsenstraße 22. Dort finden auch die Workshops statt, am 11./12.3. bzw. am 18./19.3., jeweils um 12 Uhr; auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch. Die Teilnahme und der Eintritt sind frei. Weitere Informationen finden Sie hier…

ARG28. Das Haus und der Turm der blauen Pferde feiert am 31. März seine Uraufführung. Die weiteren Aufführungen sind am 1./4./6./7. April, jeweils um 19 Uhr in der ARG28, dem Haus der Jugend in der Argentinischen Allee 28. Im Recherche-Theater-Projekt für Jugendliche wird die Geschichte des Hauses in der ARG28 erzählt, seiner Bewohner, seiner Nachbarn, seiner Besucher und eines berühmten Gemäldes. Franz Marcs Der Turm der blauen Pferde wurde zuletzt in der ARG28 gesehen und ist seitdem verschollen. Hier gibt es weitere Informationen.

Die Vorstellung beginnt – in Kürze!

Nach der Uraufführung im Haus der Wannsee-Konferenz und den Gastspielen in Stockholm ist DAS SPIEL VON DINA UND JOVAN noch zweimal in Berlin zu sehen: am 24.1. und 25.1., jeweils um 20:30 Uhr im Haus der Jugend Zehlendorf, Argentinische Allee 28. Am 27.1. spielen wir zudem in Kitzingen, in der Alten Synagoge. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir nehmen auch DIE LEBEN DES BERL KOSTINSKI wieder auf. Nach der Uraufführung im Deutsch-Russischen Museum und dem kurzen Auftritt im Berliner Parlament zeigen wir es nun bei den Partnern in Zehlendorf und Rangsdorf. Am 3.2. und 4.2. um 19 Uhr im Haus der Jugend sowie am 6.2. um 14 Uhr im Fontane Gymnasium. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Bei unserem Recherche-Theater-Projekt ARG28–Das Haus und der Turm der blauen Pferde können noch Jugendliche einsteigen: zum Recherchieren und/oder Spielen. Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, 7.2., 19:00 Uhr im Haus der Jugend, Argentinische Allee 28. Eine Kontaktaufnahme ist auch einfach über info@vajswerk.de möglich. Informationen zum Projekt gibt es hier.

Zum Schluss noch ein Hinweis auf ANKUNFT BERLIN. Im ersten Teil unseres neuesten Projektes erzählen jugendliche Flüchtlinge von ihrer Ankunft in Berlin: sie filmen und berichten über einen Gegenstand – den sie auf der Flucht verloren haben, den sie zurücklassen mussten, der ihnen fehlt. Im März laden wir zum Mitmachen und Zuschauen ein. Allgemeine Informationen zu ANKUNFT BERLIN finden sich hier.

Die Vajswerk-Saison 2016/17 ist eröffnet!

Am 17. November laden wir zum zum ersten Treffen in die ARG28: DAS HAUS UND DER TURM DER BLAUEN PFERDE. Das nächste Treffen findet am 3. Januar statt. An Recherche und/oder Darstellung interessierte Jugendliche sind eingeladen, um 19:30 Uhr ins Haus der Jugend zu kommen, in die Argentinischen Allee 28. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier oder auf dem zugehörigen Flyer.

***

Im Januar und Februar stehen unsere Vorgänger-Produktionen wieder auf dem Spielplan. Nach den Aufführungen in Berlin und Stockholm und vor den Gastspielen in der Alten Synagoge Kitzingen zeigen wir DAS SPIEL VON DINA UND JOVAN zweimal auf der Vagantenbühne, am 24.1. und 25.1.2017. Karten gibt es auf den Seiten der Vagantenbühne. [Mehr zum Stück…]

***

DIE LEBEN DES BERL KOSTINSKI ziehen von Karlshorst nach Zehlendorf, vom Deutsch-Russischen Museum ins Haus der Jugend: am 3.2. und 4.2; am 5.2. spielen wir zudem in Rangsdorf. [Mehr…]

***

Darüber hinaus planen wir ANKUNFT BERLIN, ein Recherche-Theater-Projekt in zwei Teilen, mit Aufführungen im Frühjahr 2017 und 2018. Erfahren Sie hier mehr.

Vorschau: ANKUNFT BERLIN, ARG28 und zwei Wiederaufnahmen

Mit Beginn der Sommerpause ein kleiner Blick auf die Spielzeit 2016/17:

ANKUNFT BERLIN. 1917-2017 erzählt von sieben Menschen, deren Biographien sich in einem Punkt kreuzen, aber hundert Jahre durchmessen und in verschiedenen Teilen der Welt beginnen: in Indochina, im osmanischen Reich, in der Sowjetunion, in Jugoslawien, in Galizien, in Schlesien, im Sudentenland. Ein imaginäres Museum der verlorenen Dinge auf der Theaterbühne, ein Stück von Flucht und Vertreibung, und: vom Ankommen. Die Uraufführung im Künstlerhaus Bethanien ist für das Frühjahr 2018 geplant. [Mehr…]

Die Uraufführung von ARG28. DAS HAUS UND DER TURM DER TURM DER BLAUEN PFERDE soll ebenfalls im Frühjahr 2017 stattfinden. In Kooperation mit dem HdJ Zehlendorf, dem Haus am Waldsee sowie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand gehen hier Schülerinnen und Schüler der Geschichte eines Ortes auf den Grund: der Argentinischen Allee 28, dem heutigen Haus der Jugend. Wer wohnte hier, über wen erzählen wir, was erzählen wir damit – auch über uns? Und was hat das alles mit dem Schicksal und Verbleib des weltberühmten Gemäldes von Franz Marc zu tun? [Mehr…]

Zu guter Letzt werden auch DAS SPIEL VON DINA UND JOVAN und DIE LEBEN DES BERL KOSTINSKI erneut zu sehen sein, voraussichtlich im Dezember 2016 und im Januar 2017. Mehr darüber zu gegebener Zeit an dieser Stelle – bis dahin viele Grüße vom Vajswerk!

Die Leben des Berl Kostinski:
Uraufführung im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst

Am Sonntag den 10. April 2016 wird im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst um 19 Uhr die neueste Vajswerk-Produktion uraufgeführt: DIE LEBEN DES BERL KOSTINSKI.

DIE LEBEN DES BERL KOSTINSKI

 

 

 

 

 

Wer bin ich denn? • Jude, ich bin Jude. • Wie heiße ich eigentlich? • Berl. Mein Name ist Berl. Ich bin Berl. • Und wie heißen meine Eltern? • Schmilik und Brajndl. • Wissen sie, dass ich noch am Leben bin, dass ich noch lebe? • Das weiß ich nicht. Sie wissen nichts von mir. • Habe ich Geschwister? Wieviele? • Fünf Geschwister, fünf. • Wie heißen sie? • Borach. Nochim. Chana. Jankl. Fajwl. • Leben sie noch? • Das weiß ich nicht. • Werde ich meine Lieben noch einmal im Leben sehen? • Das weiß ich auch nicht.

Mehr zum Stück erfahren Sie hier.

Weitere Vorstellungen sind am 11. April um 9:00 Uhr und um 11:00 Uhr, sowie am 15. und 16. April, jeweils um 19:00 Uhr.

Ort: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin
Vorverkauf unter 030/50150855 und kontakt@museum-karlshorst.de
Eintritt: 7/4 Euro

Das Spiel von Dina und Jovan:
zwei weitere Aufführungen und eine Autorenlesung

Nach der Uraufführung im Haus der Wannsee-Konferenz und den Gastspielen in Stockholm ist DAS SPIEL VON DINA UND JOVAN noch zweimal in Berlin zu sehen: diesmal im Haus der Jugend Zehlendorf.

Einen Eindruck vom Stück bekommen Sie auf YouTube:

Mehr zum Stück lesen Sie hier.

Die Aufführungen finden statt am 19. und 20. März, jeweils um 20 Uhr.

Ort: Haus der Jugend Zehlendorf, Argentinische Allee 28 (U-Bahnhof Krumme Lanke)
Vorverkauf unter 030/80909913 und email@hdjzehlendorf.de
Eintritt: 5/10 Euro

Zusätzlich findet am 21. März eine Autorenlesung mit Dina und Jovan Rajs und ihren Übersetzern statt. Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23 (U-Bahnhof Kurfürstendamm).
Der Eintritt ist frei.