Käte Laserstein begleitet uns seit 2019, auf gewisse Weise, seit unserem ersten Rechercheprojekt an ihrer ehemaligen Schule. Vajswerks Projektreihe galt ihr und ihrer Schwester, der Malerin Lotte Laserstein, sowie ihren Freundinnen Rose Ollendorff und Lucie Friedlaender, die mit ihr die NS-Verfolgung überlebten, als auch ihren Schüler:innen und Kolleg:innen an der Gertraudenschule im West-Berlin der 1950er Jahre.
2025 begehen wir ihren 125. Geburtstag, am 27. Mai. Zum einen treffen wir uns am frühen Abend im Martin-Niemöller-Haus, dem Gartennachbarn ihrer Schule, der heutigen Halvorsen Schule. Wir werden dann 25mal Käte Laserstein hören: in ihrer Schriftsprache und der Stimmen derjenigen, die dieses oder jenes Zitat sprechen und erzählen, warum. Die Liste der Zitate gibt es hier.
Zum anderen fördert das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf ein Projekt der kulturellen Bildung, von Vajswerk und der Gail S. Halvorsen Schule: „Ein Geschenk für Käte Laserstein“ – wie kann ein solches aussehen? Am 27. Mai 2025 soll es vorgestellt werden, in der Halvorsen Schule, im Anschluss an das Kalenderblatt: der Deutschlandfunk sendet um 9:05 seinen Beitrag über Käte Laserstein anlässlich ihres 125. Geburtstages.
Darüberhinaus hat eine Projektidee von Halvorsen und Vajswerk den Inge-Deutschkron-Preis der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa erhalten: für „Ein Fest für Käte Laserstein – Käte Laserstein und ich.“ Die Preisverleihung findet im Juli statt. Das Projekt beginnt nach den Berliner Sommerferien und wird von einem Parallelprojekt zum gegenwärtigen Antisemitismus begleitet.
27. Mai 2025: 09:05 im Deutschlandfunk das Kalenderblatt & 09:10 in der Aula der Gail S. Halvorsen Schule die Zeitkapsel; Im Gehege 6, 14195 Berlin & 19:00 im Martin-Niemöller-Haus die Geburtstagsfeier; Pacelliallee 61, 14195 Berlin.
Bild: „Denk an mich“, Käte Laserstein am 27.12.1962 an Lotte Laserstein